Case Studies

Hier finden Sie aktuelle Anwenderberichte, Referenzen und Fachberichte aus und für die Chemieproduktion.

Die Kansai Helios Gruppe hat ihre Produktion für Pulverlack gleich an zwei Standorten um ZSK-Doppelschneckenextruder von Coperion erweitert

Die Kansai Helios Gruppe hat ihre Produktion für Lacke und Beschichtungen gleich an zwei Standorten - Helios Coatings Italia und Helios Coatings Deutschland - um Doppelschneckenextruder von Coperion erweitert. Sowohl in Riese Pio X, Region Venetien, Italien, als auch in Buchholz, Deutschland, wurde nahezu zeitgleich...

Stationäre Auffangwanne mit Muttercontainer sowie flexibler Tochterstation zur Nachbefüllung

Schäfer Container Systems, Hersteller von Behältersystemen für Getränke sowie von IBC und Sonderbehältern, liefert Intermediate Bulk Container (IBC) aus Edelstahl für Dosierstationen. Das neue, auf dem Porta-Feed-IBC basierende Mutter-Tochter-System von TMS Industrial Services ist eine skalierbare, mobile Applikation...

Auf der Compoundieranlage von Coperion produziert Lanxess bei sehr hohen Durchsatzraten hochverstärkte Polyamid-Compounds

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess betreibt am Standort Krefeld-Uerdingen eine weitere Coperion-Gesamtanlage zur Herstellung von Polyamid 6, Polyamid 66 und Polybutylenterephthalat (PBT) und dringt mit dieser in einen neuen Durchsatzbereich vor. Auf der Anlage rund um den Hochleistungs-Doppelschneckenextruder ZSK 92...

Planen den Aufbau und Betrieb einer 100 Megawatt-Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff: Ineos in Köln und Currenta am Chempark-Standort Dormagen

Ineos und Currenta planen in einem gemeinsamen Projekt den Aufbau und Betrieb einer 100 Megawatt-Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Ziel des „ChemCH2ange“ genannten Projekts: Der unter Einsatz von erneuerbarer Energie hergestellte Wasserstoff soll direkt in der von Ineos in Köln betriebenen...

Mit Hilfe des QR-Codes auf dem Deckel lässt sich dieses Fass überall auf der Welt sofort lokalisieren

Erstmals in der chemischen Industrie lassen sich künftig selbst einzelne Stahlfässer, PE-Fässer oder Intermediate Bulk Container (IBCs) automatisiert und systematisch nachverfolgen. Im Falle schadhafter Packmittel können damit sehr schnell und gezielt einzelne Gebinde aufgespürt und zurückgerufen werden. BASF hat dafür...

Pumpenmotor mit Sonderflansch für Chemiewerk

Mit einer ungewöhnlichen Motorkonfiguration konnte Menzel Elektromotoren einem Kunden aushelfen: Der Betreiber eines großen Chemiewerks benötigte Ersatz für einen ausgefallenen Pumpenmotor. Zunächst schien es schwierig, einen passenden Motor für den übergroßen Flansch zu finden. Erst der Berliner Mittelständler Menzel...

Die Armaturen der chemischen Anlagen, im Bild ein Rohester-Reaktor

Mit drei neuen Turbokompressoren von Atlas Copco spart der Chemiekonzern OQ Chemicals in Oberhausen jährlich etwa 2 Millionen Kilowattstunden Strom ein - etwa 20 Prozent im Vergleich zum Energiebedarf der alten Druckluftversorgung. Zudem wurde der CO2-Fußabdruck um rund 1.450 Tonnen pro Jahr reduziert. Dazu tragen auch...

Lotte Chemical nutzt für die Herstellung von Polypropylen (PP) für medizinische Anwendungen Irgastab von BASF, einen Prozessstabilisator, der Verfärbung verhindert.

Lotte Chemical, ein großes koreanisches Chemieunternehmen, nutzt für die Herstellung von Polypropylen (PP) für medizinische Anwendungen Irgastab von BASF, einen Prozessstabilisator, der Verfärbung verhindert. Durch die weltweite Covid-19 Impfkampagne ist der Bedarf an Spritzen aus PP exponentiell gestiegen. Das...

Batterierecycling schließt Kreislauf bei Elektromobilität

BASF wurde von der Cellforce Group, einem Joint Venture von Porsche und Customcells Itzehoe, als exklusiver Zellentwicklungspartner für Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation ausgewählt. Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische HED NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur...

Für Clariants Sunliquid-Zelluloseethanol-Anlage in Rumänien liefert Envirochemie modulare Abwasserbehandlung

Für das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant plant, baut und installiert Envirochemie eine Abwasserbehandlungsanlage im Südwesten Rumäniens und nimmt diese in Betrieb. Ziel ist es, die Prozessabwässer aus der Zelluloseethanol-Produktion in dem neu errichteten Werk bis auf Direkteinleiterqualität zu reinigen. Die...