Professorin Dr. Stefanie Dehnen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird zum 01. Januar 2024 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). In ihrer zweijährigen Amtszeit möchte sie die GDCh weiter öffnen und auf ihrem Weg zu einer modernen, vielfältigen und international ausgerichteten...
Vom 04. bis zum 06. September findet in Leipzig das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (Wifo) unter dem Motto „Rethinking Chemistry“ statt. Veranstaltet wird der wichtigste Chemiekongress im deutschsprachigen Raum von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der größten chemiewissenschaftlichen Fachorganisation in der...
Im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie 2023 (Wifo) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) wird Professor Dr. Dr. h.c. Henning Hopf am 04. September mit dem Primo-Levi-Preis ausgezeichnet. Er erhält den Preis, der von der GDCh gemeinsam mit der Italienischen Chemischen Gesellschaft (SCI) getragen wird, bei...
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Professor Dr. Mario Thevis von der Deutschen Sporthochschule Köln den Fresenius-Preis 2023. Der Chemiker erhält die Auszeichnung, die mit einer Goldmedaille sowie einem Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro verbunden ist, für besondere Verdienste um die analytische Chemie...
Auf der Chemiedozententagung, die vom 13. bis 15. März an der Technischen Universität Dresden stattfindet, verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (kurz GDCh) zwei ihrer renommierten Preise. Professor Dr. Kai Exner, Universität Duisburg-Essen, erhält den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis und Professor Dr. Oliver Trapp...
Annette G. Beck-Sickinger, Professorin für Biochemie und Bioorganische Chemie an der Universität Leipzig, erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2023. Der Preis honoriert Forschungsleistungen, die entscheidend zu einem tieferen Verständnis chemisch-biologischer Zusammenhänge beitragen. Der von vier...
Die bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt zum Sommersemester 2023 erneut Stipendien. Bachelor-, Diplom- oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete können ab April 2023 ein Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat mit einer Laufzeit von...
Vom 5. bis zum 7. September findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die 22. Orchem statt. Die Tagung zählt aufgrund des breiten Themenspektrums und der renommierten Vortragenden bei Wissenschaftlern aus Forschung und Industrie zu den attraktivsten Konferenzen im Bereich der organischen Chemie. Auf dem...
Im letzten Jahr haben deutlich mehr Studierende Bachelor- und Masterabschlüsse erzielt als im Vorjahr. Auch die Zahl der Promotionen in den Chemiestudiengängen nahm zu - nur in Biochemie blieb sie etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Dafür haben sich 2021 weniger junge Menschen für einen Chemiestudiengang entschieden als...
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet Professorin Dr. Sigrid Peyerimhoff mit dem Erich-Hückel-Preis aus. Die Wissenschaftlerin erhält die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung für die grundlegende Entwicklung quantenchemischer Verfahren zur Berechnung molekularer Eigenschaften, zur Aufklärung chemischer...