Meilenstein für CO2-neutrale Lösemittel
Richard Geiss spart mit Komplettumbau und „Waste to Energy“ Konzept rund 25 Prozent Energie ein
Freitag, 05. April 2024
| Redaktion
Share on:
Waste to Energy: Die Energie aus dem Drehrohrofen nutzt das Unternehmen Richard Geiss für die Lösemitteldestillation und spart damit rund ein Viertel Gas sowie 1.482 Tonnen CO2 im Jahr
Waste to Energy: Die Energie aus dem Drehrohrofen nutzt das Unternehmen Richard Geiss für die Lösemitteldestillation und spart damit rund ein Viertel Gas sowie 1.482 Tonnen CO2 im Jahr, Bild: Ingo Jensen/Richard Geiss

CO2-neutrale Lösemittel: das ist das Ziel vom Unternehmen Richard Geiss. Diesem Ziel ist der Lösemittelspezialist aus Offingen in Bayern einen großen Schritt nähergekommen, und zwar durch den Umbau des hauseigenen Drehrohrofens. In dem Drehrohrofen werden Destillationsrückstände aus dem Aufarbeitungsprozess der Lösemittel thermisch vor Ort verwertet. Die dadurch entstehende Energie nutzt Richard Geiss wiederum für die Lösemittelaufbereitung und reduziert mit dem Konzept „Waste to Energy“ ihren Gasverbrauch um rund ein Viertel. Auch der CO2-Fußabdruck wird dadurch geringer, und zwar um 1.482 Tonnen pro Jahr. Für den Komplettumbau des Drehrohrofens hat das Familienunternehmen jüngst 2,1 Millionen Euro investiert.

„Wir haben unser Mammut-Projekt ‚Ofen-Modernisierung‘ erfolgreich gestemmt und so einen Meilenstein auf unserem Weg zu CO2-neutralen Lösemitteln gesetzt. Denn eine CO2-reduzierte Produktion wirkt sich eben nicht nur positiv auf den CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens aus, sondern letzten Endes auch auf die CO2-Bilanz unserer Produkte. Das ist natürlich auch für unsere Kunden und ihr Umweltmanagement interessant“, erklärt Bastian Geiss, geschäftsführender Gesellschafter bei Richard Geiss.

CO2-arme Lösemittel dank Kreislaufwirtschaft

Bereits seit Jahrzehnten betreibt der Lösemittelspezialist aus Offingen Kreislaufwirtschaft und zählt zu den europaweit führenden Experten für Lösemittelrecycling. Einige der Destillate sparen bis zu 90 Prozent CO2 im Vergleich zu Frischware. Bis zu 50.000 Tonnen Altware kann Richard Geiss pro Jahr am Standort in Offingen zu hochreinen Destillaten aufarbeiten. „Dass wir dank des modernisierten Drehrohrofens nun rund ein Viertel der Energie für den Destillationsprozess bei uns am Standort selbst erzeugen und dadurch Gas einsparen, reduziert den CO2-Fußabdruck unserer Lösemittel-Rezyklate enorm“, verdeutlicht Bastian Geiss. Durch die Modernisierung des Drehrohrofens hat sich auch der Umfang der Stoffe, die dort verwertet werden können, deutlich erweitert. Das hat auch die Verbrennungskapazität verdoppelt: von 3.000 auf 6.000 Tonnen pro Jahr.

Weiterer Vorteil: Dadurch, dass der Lösemittelspezialist die Rückstände aus der Destillation selbständig direkt vor Ort thermisch verwerten kann, hat er nicht nur das Konzept der Kreislaufwirtschaft weiter vertieft, sondern spart sich auch Logistik und Transportwege. Das Familienunternehmen rechnet damit, dass dank des modernisierten Drehrohrofens jährlich gut 300 Lkw-Frachten weniger anfallen dürften, die früher zur externen Entsorgung gegangen sind. Auch das ist ein Umweltplus und spart CO2.

Stromversorgung bei Richard Geiss zu 65 Prozent autark

Nicht nur Heizenergie, sondern auch 65 Prozent des benötigten Stroms produziert Richard Geiss selbst, in Form von Wasserkraft und Solarenergie. Der Lösemittelspezialist verbraucht im Jahr rund drei Millionen Kilowattstunden Strom, so viel wie knapp 750 Vier-Personen-Haushalte. Rund zwei Drittel davon kommen von einem Wasserkraftwerk sowie einer Photovoltaikanlage am Standort in Offingen. „Wir verfolgen seit Jahren eine autarke Energieversorgung. Uns ist dabei besonders wichtig, dass unser eigen produzierter Strom aus erneuerbaren Energiequellen kommt“, erklärt Bastian Geiss. Den Großteil des produzierten Stroms liefert ein Wasserkraftwerk am Standort, das der Lösemittelspezialist bereits seit Jahrzehnten betreibt. Rund zwei Drittel des Stroms fließen daraus jährlich in die Produktion von Richard Geiss. Seit 2014 ergänzt eine Solaranlage die Stromerzeugung am Standort. Mehr als 260.000 kWh pro Jahr kommen von der PV-Anlage, die ebenfalls zu 100 Prozent direkt in das Unternehmen einspeist.

Transport und Mobilität

Beim Transport der Lösemittel und bei der Mobilität der Mitarbeitenden verfolgt Richard Geiss ebenfalls einen umweltfreundlichen Ansatz. Die Lösemittel werden für ihre Distribution verstärkt über die Schiene transportiert. Im Jahr 2023 waren das 170 Tonnen CO2, die dank des Schienentransports gespart wurden. Mit dem firmeneigenen und topmodernen Fuhrpark bietet das Recycling-Unternehmen nicht nur einen kompletten Rundumservice für Kunden, sondern auch maximale Sicherheit beim Transport der Lösemittel. Auf dem Parkplatz in Offingen befinden sich zudem E-Ladesäulen. Sie stehen den Mitarbeitenden zum „Tanken“ ihrer Elektrofahrzeuge zur Verfügung. 13 Geschäftswagen hat das Unternehmen bereits auf Hybrid umgestellt. Ebenfalls cool und grün: Richard Geiss bietet den Mitarbeitenden ein Bike-Leasing für ein umweltfreundliches und gesundes Pendeln.

Forderung aus der Politik: klimaneutrale Industrie

„Alle wollen eine klimaneutrale Industrie: die Bundesregierung bis 2045, die EU bis 2050. Gerade die Chemieindustrie steht vor großen Umwälzungen und muss an verschiedensten Stellschrauben drehen, um dieses Ziel zu erreichen“, erklärt Bastian Geiss. „Deshalb setzen wir zum einen weiterhin konsequent auf Kreislaufwirtschaft und die Aufbereitung von Lösemittel, um Ressourcen zu schonen. Zum anderen produzieren wir unsere benötigte Energie zum großen Teil selbst und wollen das in Zukunft noch weiter ausbauen“, gibt Bastian Geiss einen Ausblick. Eine Studie des Verbands der chemischen Industrie (VCI) aus dem Jahr 2019 hat gezeigt: Eine treibhausgasneutrale Chemie in Deutschland ist technologisch möglich; der Schlüssel zu null CO2 liegt dabei vor allem in der Art der Energieversorgung. Aktuell kommt diese noch zu großen Teilen aus fossilen Energieträgern. „Wir zeigen, wie es anders gehen kann: mit Kreislaufwirtschaft und eigen produzierter Energie“, betont der Geschäftsführer abschließend.
 

Auch interessant für Sie

Zwei neue Destillationskolonnen bei Richard Geiss
In einem vierstufigen Destillationsprozess bereitet die Richard Geiss GmbH am Firmensitz in Offingen Lösemittel für die Bayer AG auf
In der Weißen Biotechnologie - auch Industrielle Biotechnologie genannt - nutzt man Mikroorganismen und Enzyme zur Herstellung von chemischen und biochemischen Produkten. Die Mikroorganismen werden für jede neue Substanz gezüchtet und für den Produktionsprozess weiterentwickelt
Andreas Gyes, Sales Engineer Trelleborg Sealing Solutions und Kim Dalum, CEO Dalum Beverage Equipment
In einem Katalysatortest eingesetzter Syzygy-Photoreaktor
Den Beitrag der Chemie zur Nachhaltigkeit von Produkten erhalten

Surftipps