BASF trennt sich von Anteilen an Partnerunternehmen im chinesischen Korla
Montag, 12. Februar 2024
| Redaktion
Share on:
BASF Headquarters Ludwigshafen
BASF verkauft seine Joint-Venture-Anteile in Korla, Bild: BASF

Im vierten Quartal 2023 hat BASF den Prozess zum Verkauf der Anteile an den beiden Joint-Venture-Unternehmen Markor Chemical Manufacturing und Markor Meiou Chemical in Korla, im Zentrum des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiangin in China eingeleitet. Das Chemieunternehmen begründet diesen Schritt mit Nachhaltigkeitsbestrebungen und der Reduzierung des CO2-Footprints. Jedoch hatten Medien von Menschenrechtsverletzungen berichtet, die nun zur Beschleunigung des Verkaufsprozess führen.

Laut Unternehmensangaben sei die Situation in der Region Xinjiang stets Teil der BASF-Gesamtbeurteilung ihrer Joint Ventures in Korla. Regelmäßige Sorgfaltsmaßnahmen, einschließlich interner und externer Audits, haben keine Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen in den beiden Joint Ventures ergeben. Dennoch enthalten kürzlich veröffentlichte Berichte über den Joint-Venture-Partner schwerwiegende Vorwürfe, die auf Aktivitäten hinweisen, die nicht mit den Werten von BASF vereinbar sind. Daher wird der Chemiekonzern den laufenden Prozess zur Veräußerung ihrer Anteile an den beiden Joint Ventures in Korla beschleunigen, vorbehaltlich der Verhandlungen und der erforderlichen Genehmigungen der zuständigen Behörden. Festzuhalten sei, dass BASF auch im Zusammenhang mit den veröffentlichten Berichten keine Hinweise darauf hat, dass Mitarbeitende der beiden Joint Ventures in Korla an Menschenrechtsverletzungen beteiligt waren. Die jüngsten Berichte beziehen sich auf den Joint-Venture-Partner, an dem das Unternehmen keine Anteile hält.

Senkung der CO2-Emissionen für BDO-Portfolio

Im Rahmen der globalen BASF-Strategie für 1,4-Butandiol (BDO) hat BASF das Marktumfeld und den CO2-Fußabdruck von BDO und den nachgelagerten Produkten an verschiedenen Produktionsstandorten weltweit untersucht. Die BDO-Wertschöpfungsketten stehen unter erhöhtem Wettbewerbsdruck und sind durch weltweite Überkapazitäten gekennzeichnet. Darüber hinaus weisen das in Korla hergestellte kohlebasierte BDO und Polytetrahydrofuran einen deutlich höheren CO2-Fußabdruck auf, denn dort wird Kohle als Rohstoff eingesetzt, und der Produktionsprozess ist energieintensiv. Zukünftig wird BASF ihr weltweites Portfolio an BDO und verwandten nachgelagerten Produkten anpassen, um wettbewerbsfähige Angebote mit niedrigem Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck unterbreiten zu können.

BASF hält an Geschäftsaktivitäten und Investitionen in China fest

Die Präsenz in China bleibt ansonsten unverändert, und das Unternehmen hält an seinen Geschäftsaktivitäten und geplanten Investitionen in China wie den Bau einer Syngas-Anlage am Verbundstandort in Zhanjiang in vollem Umfang fest. Schon heute entfällt rund die Hälfte der weltweiten Chemieproduktion auf die Region Greater China. Das weltweite Wachstum der Chemieproduktion bis 2030 wird von Greater China getrieben, auf das rund 80 Prozent des Gesamtwachstums im Zeitraum von 2022 bis 2030 entfallen werden.
 

Auch interessant für Sie

BASF weiht die Erweiterung ihres Innovation Campus Shanghai/China ein
BASF hat in Zhanjiang den ersten Spatenstich für die erste vollständig rückwärtsintegrierte Methylglykol-Anlage in China gesetzt
BASF Chemielaboranten begutachten die Oberflächenstruktur eines Siliziumwafers
BASF verkauft Bleaching Clay und Mineral Adsorbents Geschäfte an EP Minerals
Schwarzheide ist damit der weltweit größte Compoundierstandort der BASF
BASF Kurt Bock
Keywords:

Surftipps