Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im zweiten Quartal 2023 ihre Talfahrt laut Branchenverband VCI fortgesetzt. Alle Indikatoren wie Produktion, Kapazitätsauslastung, Preise und Umsatz sanken. Auch der Blick in die Zukunft hat sich weiter eingetrübt. Die Unternehmen rechnen für das zweite Halbjahr mit einer...
Freiwillig mehr tun, als Gesetze und Vorschriften vorschreiben: Das dokumentiert die Chemie mit ihrer Initiative Responsible Care. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat im September 2023 Preise für den nachhaltigen und sparsamen Umgang mit Energie an sechs Chemie- und Pharmaunternehmen für ihr beispielgebendes...
Trotz angespannter Wirtschaftslage hat die chemisch-pharmazeutische Industrie ihre Forschungsetats stabil gehalten: 2022 investierte die Branche nach Schätzungen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) rund 14 Milliarden Euro (2021: 13,9 Milliarden Euro) in Forschung und Entwicklung (F&E). Auch für das...
Für Chemie- und Pharmaunternehmen verbessert sich erstmals nach 15 Jahren die steuerliche Großwetterlage: Mit dem Wachstumschancengesetz, das voraussichtlich morgen im Bundeskabinett verabschiedet werden soll, setzt die Ampelkoalition die richtigen Schwerpunkte und schafft Investitionsanreize. So eine erste Bewertung...
Die Halbjahresbilanz für die chemisch-pharmazeutische Industrie fällt enttäuschend aus. Die Hoffnungen, dass nach einem milden Winter und deutlich gesunkenen Gas- und Strompreisen eine Erholung einsetzt, haben sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: „Die Nachfrage nach Chemikalien nimmt ab. Die Zahlen für das erste Halbjahr...
Laut Branchenverband VCI hat sich die rasante Talfahrt der deutschen Chemieindustrie im ersten Quartal des Jahres abgeschwächt. Eine kraftvolle Erholung ist dennoch nicht in Sicht. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche ging leicht zurück. Auch die Umsätze waren in nahezu allen Sparten rückläufig...
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die chemische Produktion brach weiter ein, und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet. Die sinkende Nachfrage der industriellen Kunden sowie rückläufige Erzeugerpreise führten im letzten Quartal des Jahres auch zu einem...
Bei allem Engagement für Online-Module im Betriebsablauf, bleibt eines auf Dauer analog: der tatsächliche Transport von Chemikalien in Kesselwaggons, im Laderaum von Binnenschiffen oder in Containern auf dem Lkw. Welche Verkehrsinfrastrukturprojekte aus Sicht der chemisch-pharmazeutischen Industrie so rasch wie möglich...
Mit der geplanten Überarbeitung von Regelungen zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen sind gravierende Auswirkungen auf eine Reihe von Chemikaliengesetzen zu erwarten. Gleichzeitig koppelt sich die EU mit den neuen vorgeschlagenen Gefahrenklassen von einheitlichen UN-Standards ab. Das...
Die chemisch-pharmazeutische Industrie blickt auf ein Jahr zurück, das - geprägt vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise - besonders schwierig war. Auch die Aussichten für 2023 bleiben düster. „Die Lage ist dramatisch“, sagt Präsident Markus Steilemann bei der...