EMI: Deutsche Industrie auch im April weiter in Topform

Einkaufsmanager-Index

Markit/BME-Einkaufsmanager-Index

Die deutsche Industrie ist mit Volldampf ins zweite Quartal 2017 gestartet. Produktion, Auftragseingang und Beschäftigung legten mit nur geringfügig reduziertem Tempo weiter zu. Das signalisiert der saisonbereinigte Markit / BME Einkaufsmanager Index (EMI), der im April mit 58,2 fast die gleiche Wachstumsrate aufwies wie beim annähernden Sechs-Jahreshoch im März (58,3). Allerdings verschärfte sich auch der Kostendruck. Dennoch: Seit 29 Monaten ist die deutsche Industrie nun bereits auf Expansionskurs – das ist der zweitlängste Zeitraum seit Umfragebeginn vor genau 21 Jahren. Der wichtige Indikator für die gesamte deutsche Wirtschaft spiegelt das Ergebnis der April-Umfrage zur Konjunkturlage des Produzierenden Gewerbes in einem Wert wider.

„Die jüngsten EMI-Daten sind ein Beleg für den nachhaltigen Aufschwung in Deutschland. Die Wirtschaft trotzt damit weiterhin erfolgreich den zahlreichen globalen Krisenherden“, betonte Dr. Silvius Grobosch, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), am Donnerstag in Frankfurt. Angesichts der weiter steigenden Beschaffungspreise „sind unsere Einkäufer gut beraten, den Kostenauftrieb im Auge zu behalten“, fügte Grobosch hinzu.

„Trotz Trump, trotz Beginn der Brexit-Verhandlungen, trotz Unsicherheit aufgrund der Wahlen in Frankreich, also trotz allem wächst die deutsche Industrie weiter. Die Rahmenbedingungen scheinen schwieriger, die Nachfrage nach deutschen Produkten bleibt aber hoch“, sagte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, am Donnerstag dem BME. Besonders erfreulich sei die zunehmende Dynamik bei der Investitionsgüternachfrage. Sowohl das In- als auch das Ausland fragten deutsche Produkte intensiv nach. Die Kapazitäten seien weitgehend ausgelastet. Dies spreche für weitere Investitionen im Inland. Entscheidend für die Zukunft der deutschen Industrie ist nach Einschätzung der Helaba-Bankdirektorin hochqualifizierte Fachkräfte anziehen zu können, ohne dabei die Wettbewerbsfähigkeit zu belasten.

Bereits seit mehreren Jahren stiegen in Deutschland die Lohnstückkosten, da die Produktivität nicht mehr mit den Löhnen mithalten könne. Herausfordernd könnten Traud zufolge auch die Steuerpläne des US-Präsidenten Trump sein, die massive Steuererleichterungen für US-Unternehmen vorsehen. Für den Fall, dass diese umgesetzt werden, könnte der Standort USA an Attraktivität gewinnen und deutsche Produktionsstätten unter Druck setzen. „Dies ist aber deutlich positiver zu beurteilen, als die vormals diskutierte ‚big border tax‘, die für deutsche Unternehmen sehr teuer gekommen wäre“, teilte Traud dem BME abschließend mit.

Nach Ansicht von Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka Bank, „war das vorerst der letzte Anstieg. Die weiter gestiegenen deutschen Stimmungswerte täuschen ein wenig über die globale Lage hinweg.“ Fakt sei, dass außerhalb von Europa in allen wichtigen Regionen eine Eintrübung des Wirtschaftsklimas zu verzeichnen gewesen sei. „Diese dürfte sich in den kommenden Monaten auch in Deutschland zeigen, wo die fast schon euphorische Stimmung schon lange nichts mehr mit den harten Daten zu tun hat“, sagte Kater am Donnerstag dem BME.

„Die Industrie gewinnt weiter an Stärke. Schon zu Jahresbeginn waren die Betriebe deutlich optimistischer als in den vergangenen Jahren“, kommentierte DIHK-Konjunkturexperte Dr. Dirk Schlotböller die aktuellen EMI-Daten. Das habe neben dem Exportschub auch an einer etwas größeren Investitionsdynamik gelegen. „Viele Unternehmen schieben ihre Investitionen schlichtweg nicht mehr weiter auf – trotz bisweilen hoher Unsicherheit. Der Blick auf die Geschäftsentwicklung im weiteren Jahresverlauf ist zuversichtlich“, teilte er am Donnerstag dem BME mit.